Die Buchtipps der Inner Wheel Rundschau gehen online....
Von vielen
Zuschriften von Rundschau Leserinnen und Gesprächen mit Inner Wheel Freundinnen
wissen wir, dass die Buchtipps der IW
Freundinnen sich sehr großer Beliebtheit erfreuen. Gerne möchte das IW
Rundschau Team diese Freude am Lesen noch mehr fördern und den IW-Freundinnen
ein zusätzliches Forum anbieten, das das Clubleben vertieft und den Horizont
weitet – hier mit dem Fokus auf das Thema Literatur.
Den Auftakt macht die Historikerin und Autorin Felicitas von Aretin mit ihrem aktuellen Buch:
„Ungewöhnliche
Unternehmerinnen und das Geheimnis ihres Erfolgs“
am Mittwoch, den 12. Mai 2021 von 18:00 bis 19:00 Uhr
Nermina
Regenfuß, verantwortlich für die Buchtipps der Inner Wheel Rundschau, wird die
Veranstaltung moderieren.
Den Anmeldungslink für das Zoom Treffen erhalten die Freundinnen nach ihrer Anmeldung bei Nermina Regenfuß zeitnah zugeschickt.

.

.
Inner Wheel Kroatien bitteT um Ihre Mithilfe
Am 29. Dezember 2020 erschütterte ein Erdbeben der Stärke 5,0 die Orte Sisak, Petrinja und Glina,
sowie viele kleine Dörfer in der Gegend.
Die Situation vor Ort in den erdbebengeschädigten Gebieten bleibt schwierig, obwohl in kurzer Zeit Grundnahrungsmittel gesammelt wurden, haben viele Bewohner immer noch kein Dach über dem Kopf.
Derzeit sind die am dringensten benötigten Container mit sanitären Anlagen und Heizungen aufgestellt,
ca. 200 Stück. Benötigt werden 1500.
Wir, Inner Wheel Kroatien, sammeln Spenden für ein Fertighaus für mindestens eine Familie mit Kindern.
Wir hoffen, dass unsere IW-Freundinnen auf der ganzen Welt uns eine helfende Hand geben.
Jede noch so kleine Spende wird mehr als hilfreich sein.
HELFEN SIE UNS - IHNEN ZU HELFEN
Kontaktperson: Diana Percac, Nationale Repräsentantin
Beatrix von Fassong
Liebe Freundinnen,
ich wünsche Ihnen und Ihren Familien viel Glück,, Optimismus und Gesundheit.
Die letzten Monate waren von der Pandemie gezeichnet und das Clubleben ist beinahe in Stillstand geraten. Leider ist noch kein Ende in Aussicht.
20 Jahre IWC Münster-Aasee: Ein Anlass – doppelte Freude
Im Dezember 2020 konnte der Inner Wheel Club Münster-Aasee auf sein 20-jähriges Bestehen zurückblicken-ein Anlass, um 20 Jahre gelebte Freundschaft und gemeinsames soziales Engagement zu feiern. Das geplante Fest im „1648“ über den Dächern Münsters fiel Corona bedingt dem Lockdown zum Opfer. Stattdessen wurden bei einer Jubiläumsfeier per Videoschaltung, ganz im Sinne der Clubmaxime von Freundschaft und Hilfsbereitschaft, Spenden für den Funky e.V. gesammelt.
Bereits seit drei Jahren unterstützt der IWC Münster Aasee diesen gemeinnützigen Verein, der die größte inklusive Tanzformation Europas von Menschen mit und ohne Behinderung stellt. Der Lockdown trifft auch die Funkys hart. Weder das regelmäßige Training noch die sonst so zahlreichen Auftritte können derzeit stattfinden. Aber Not macht erfinderisch und so werden aktuell Trainingsvideos aufgenommen, die online bereitgestellt werden. Diese Videos sind nicht ausschließlich den Tänzerinnen und Tänzern des Vereins vorbehalten, sondern öffentlich zugänglich. „Es war unserem Club eine große Freude, zu dem gerade in dieser Zeit so wichtigen Online-Angebot ein wenig beitragen zu können“ so Clubpräsidentin Andrea Wennemann-Kalvari und ihre Vorgängerinnen K.v. Ketteler und K. Florian bei der virtuellen Spendenübergabe, an der Funky e.V. mit H. Liesner und F. Schüsseler teilnahmen.

Die Kraft der
Freundschaft für etwas Gutes einsetzen Deutschlandprojekt 2020-2024
International Inner Wheel wird in drei
Jahren sein 100jähriges Jubiläum feiern. Die gewachsene, weltumspannende
Geschichte beginnt am 10. Januar 1924 in Harriots Turkish Spa in Manchester.
Margarette Golding gründete mit 27 Damen (rotarische Ehefrauen) Inner
Wheel.
Ein ganzes Jahrhundert “Pflege der
Freundschaft”, mittlerweile in 105 Ländern der Welt. Im letzten Jahr kam Lettland neu hinzu, IWC Riga wurde gegründet.
Ein ganzes Jahrhundert geprägt vom “Dienst
am Nächsten”. Unzählige Aktionen weltweit von den 3895 Clubs
organisiert. Engagierte Frauen, die eine gemeinsame Vision haben - im lokalen Umfeld - für internationale Hilfsprojekte.
Ein ganzes Jahrhundert “Förderung der
internationalen Verständigung” ; alle drei Jahre die IIW World Convention; in
Europa die European Rally; die Regiotreffen wie "Bridging the Baltic Sea", das Ostsee-Freundschaftstreffen oder das Regio-Bodensee-Treffen mit Freundinnen aus Österreich, Schweiz und Deutschland.
Unsere bekannten drei Säulen gelebt, erlebt und
erzählt.
100
Jahre Geschichte bedeuten daher 100 Jahre Zukunft.
Wir Freundinnen in Deutschland möchten für
das große Jubiläum mit einem gemeinsamen, deutschlandweitem Projekt ein Zeichen
setzen. Alle Clubs können beteiligt sein. Mit der Organisation Kinderlachen
e.v. haben wir einen Partner gefunden.
Weitere Planungen und Durchführungen erfahren Sie über unsere Distriktpräsidentinnen.
#100JahreInnerWheel #Deutschlandprojekt2020-2024
Die Ostereier 2021 kommen diesmal u.a. aus der charitymanufaktur und somit aus dem Inner Wheel Club Warendorf. Nachdem schon der Nikolaus 2020 tatkräftige Unterstützung in Form von kleinen Stiefelchen bei seiner Arbeit im Dezember bekommen hat, ist nun das Angebot um Täschchen in unterschiedlichen Formaten, kleinen Stückzahlen, hochwertigen Stoffe, mit handwerklichem und kreativem Geschick gefertigt , erweitert worden. Der Verkaufserlös dient der verlässlichen Unterstützung der clubeigenen Sozialprojekt in weiterhin andauernden Pandemie. Und: Ja! Die Ostereier 2021 können gern auch in Form von Täschchen einen Platz im Nest finden....
Homepage Inner Wheel Club Warendorf Instagram Charitymanufaktur






Mini: ca 20x9x5 cm 15,-
Midi : ca 21x14x8 cm 25,-
Maxi : ca 25x17x7 cm 35,-
Golftäschchen 20,- inkl.Tees und Ball
Inner Wheel Club Weimar
Briefe gegen die Einsamkeit
Mit dem neuen Projekt „Briefe gegen die Einsamkeit“ setzt sich der Inner Wheel Club Weimar für Menschen ein, die momentan besonders unter den Kontaktbeschränkungen leiden. Viele alleinwohnende Pflegebedürftige sind einsam, da sie aufgrund des Corona-Virus keinen Besuch ihrer Angehörigen oder Freunde empfangen dürfen.
Die Freundinnen möchten dazu beitragen, dass auch ohne persönliche Begegnungen schöne Kontakte entstehen können und haben daher Briefe für pflegebedürftige Menschen geschrieben. Ziel ist es, mit diesem Projekt ein Zeichen der Hoffnung zu setzen. Die Briefe erzählen vom Alltag, davon, wie man die aktuelle Situation gut bewältigen kann aber auch kleine persönliche Anekdoten. Gedichte, Bilder, Gedanken und Gebete sollen die derzeit trostlose Zeit begleiten und zeigen, dass auch an die Menschen, die momentan wenig Kontakte haben, gedacht wird. Dabei arbeitet der Inner Wheel Club Weimar mit dem Salus-Pflegedienst zusammen. Das Pflegepersonal übergibt die Briefe bei ihren Hausbesuchen zusammen mit einem Blumengruß an die zu pflegenden Personen, welche sich sehr darüber freuen.
Die Freundinnen planen noch weitere „Briefe gegen die Einsamkeit“ zu schreiben, solange die Corona-Pandemie zu Einschränkungen der Besuchsmöglichkeiten führt.


Inner Wheel Club Unna
MUND AUF – REISSVERSCHLUSS ZU – SORGEN WEG!“
Das ist die Devise der kleinen Sorgenfresser, die nachts am Bett wachen. Der Sorgen-Spezialist kümmert sich um alles, was Sorgen macht! Er ist immer zur Stelle, wenn Sorgen und Ängste so richtig zwicken.
Die kleinen Sorgenfresser können ein Ventil sein, indem die Kinder die Sorgen aufmalen, aufschreiben und in den Sorgenfresser stecken. Bei vielen Kindern kann diese Aktion bereits dazu führen, das sie sich gleich besser fühlen und sich Erleichterung bei ihnen breitmacht.
Die „Fresserchen“ sind außerdem prima zum Kuscheln…..
Der IWC Unna hat mit den Sorgenfressern das Hospiz, das ambulante Kinderhospiz, das
Frauenhaus und Lebenszentrum Unna beschenkt. Mit dieser Aktion wurde ein Alleinstellungsmerkmal in Unna geschaffen, der Bekanntheitsgrad von Inner Wheel ist gewachsen und durch ein Onlineevent wurde Geld generiert.
Abgesehen von den vielen
Dankbekundungen, schrieb die Pflegedienstleiterin Frau Kathrin Oeing vom
Lebenszentrum Unna : „ Die kleinen Sorgenfresser dienen als wertvolle
Unterstützung in der Therapie. Insbesondere sind sie hilfreich bei der
Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit Angstsymptomatik oder depressiven
Episoden... .

FAMAT LITERARY AWARD 2020 - 2021
Vor drei Jahren startete der Literaturpreis im Distrikt 65, Inner Wheel Frankreich.
In ihrem Amtsjahr hat die Nationale Präsidentin Colette Padet beschlossen, den Literaturpreis zu einem nationalen Projekt auszurufen.
Jeder Distrikt wählt einen Preisträger, der den Distriktpreis erhält und danach um den nationalen Preis antritt. Die Preisverleihung wird Ende Juni 2021 in Paris, in einem prestigeträchtigem Ort vergeben. Anwesend sind alle Preisträger der Distrikte, Gäste und Vertreter der Presse.
Die Ziele sind vielfältig:
*Junge Schriftsteller und Buchhandlungen aus der Region sollen unterstützt werden.
*Inner Wheel bekannter machen. Zu den Buchvorstellungen und Lesesitzungen in den Clubs, wie auch in den Distrikten sollen Gäste eingeladen werden.
1 Preis pro Distrikt und 1 FAMAT-Preis
Kriterien:
* Romane, die sich auf das Gebiet des Distrikts beziehen (Der Autor, die Handlung oder der Verlag müssen regional sein)
* Letzte Veröffentlichung (nach dem 01/01/2018)
* Der gewählte Roman darf keine Auszeichnung erhalten haben
Bücherverkauf:
* Der Club oder die Clubmitglieder
* Die Bücher während sozialer Aktionen des Clubs anbieten und über den Preis und Inner Wheel reden.
Distrikt 69
.

Auswahl Bücher Nationaler Preis
.

IWC Freiburg
Rosen schenken und danke sagen
Seit sieben Jahren sammelt der Inner Wheel Club Freiburg durch den Verkauf von Rosen Spenden für eine soziale Einrichtung. Das Projekt wurde von Inge Deeg und Renate Stoeger ins Leben gerufen und auch in diesem Jahr von zahlreichen Freundinnen und der Clubpräsidentin, Dr. Christine Laszig, tatkräftig unterstützt. Firmen und Einzelhandelsgeschäfte konnten in den vergangenen Jahren Rosen ordern, um sie am Weltfrauentag an Kundinnen und Kunden sowie Mitarbeitende zu verschenken. In diesem Jahr, in Zeiten von Corona, und wegen der Schließung fast aller Geschäfte können die Käufer von Blumen - die Kosten betragen pro Rose 2 Euro - durch ihre Spende Pflegekräften und Klinikpersonal mit einer Rose für Ihren schwierigen Einsatz danken. Die Rosen wurden am Montag, dem 8. März, Corona-konform an die jeweiligen Einrichtungen geliefert. Der Erlös geht in diesem Jahr an den Verein "Taube Kinder lernen hören".
Inner Wheel Club Bodensee
Der Inner- Wheel-Club Bodensee startet zu Ostern eine Osterwünsche-Geschenkaktion. Der Club hat eine Wunschliste der Kinder von der Caritas-Kinderstiftung erhalten und wird nun 30 Geschenke für die Kinder, die im Bodenseekreis
betreut werden, an Ostern verteilen.



Online Tasting IWC Freiburg
Was für eine tolle Veranstaltung! – so lautete die übereinstimmende Meinung der Teilnehmer der ersten digitalen Benefiz-Weinprobe unseres Clubs.
Guter Wein für eine guten Zweck
Schätzungsweise 80 Weinliebhaber saßen zu Hause vor ihren Monitoren. “Ich habe nicht mit dieser tollen Resonanz gerechnet, freue mich deshalb um so mehr“, so Christine Laszig Präsidentin unseres Clubs. Unsere Spende geht an „Live Musik Now“ ein von Yehudi Menuhin gegründete Organisation mit dem Motto: „Musik heilt, Musik tröstet, Musik bringt Freude“. Ihr Anliegen ist es, Musik zu Menschen zu bringen, die aufgrund ihrer Lebensumstände, körperlicher oder psychischer Einschränkungen oder fehlender Möglichkeiten nicht in Konzerte kommen können. Damit verbunden ist die individuelle Förderung exzellenter, junger Künstler, die vor Beginn einer professionellen Karriere stehen.


IIW Virtual Convention 2021 Jaipur
17. - 18. April 2021
Zur Registrierung bitte hier anklicken (online)
oder
Weitere Informationen im Internen Bereich
Proposals, Amendments
2. European Rally 2022 in Berlin vom 09. - 11. September startet in:

Unter Einhaltung aller Lockdown-Maßnahmen wurden die Stimmen für die Ämter auf der Deutschlandebene von unserer Nationalen Repräsentantin Beatrix von Fassong und mit Unterstützung von Karoline Frauenlob und Brigitte Feldenfrey ausgezählt.
Unsere Gratulation zu Ihrem neuen oder bestehenden Amt 2021/2022 geht an:
Dorothée Remmler-Bellen | Nationale Repräsentantin | |
---|---|---|
Manuela Hiller v. Gaertringen-Krapf | Deputy | |
Maike Middelmann | Internetbeauftragte | |
Roswitha Wenzl | Redakteurin | |
Anneliese Grenke | Archivarin |
Das Wahlprotokoll ist im internen Bereich
Inner Wheel Club Lübeck-Holstentor
Im Jahr 2018 startete eine Gruppe von Freundinnen des IWC
Lübeck-Holstentor mit einem neuen Projekt, dem Verkauf von gedrechselten
Ostereiern aus heimischen Hölzern. Mittlerweile sind auch kleine Hasen aus Holz
und selbst gestaltete Postkarten dazu gekommen. Wir haben uns bewußt für ein
Osterprojekt entschieden, da zu Weihnachten schon viele Projekte in der Stadt
und von anderen Clubs laufen.
Mit dem Erlös aus dem Verkauf unterstützen wir Soziale Projekte des IWC Lübeck-Holstentor, in diesem Fall konkret die Marli-Frühförderung in Lübeck, ein Förderprojekt für Kinder im Alter von 0-6 Jahren.
Dieses Jahr wollen wir neue Wege im Verkauf gehen und unsere Osterartikel erstmalig online anbieten. Wir freuen uns auf Ihre Bestellung und Unterstützung.
Email an
ostereier@iwc-luebeck-holstentor.de
Bestellformular Homepage IWC Lübeck-Holstentor
Frühjahrstagung der Inner Wheel Rundschau Redakteurinnen am
30. und 31. Januar 2021 vom home office!
Zu ihrer jährlichen Frühjahrstagung hatte die Redakteurin für IW Deutschland, Roswitha Wenzl, am 30. und 31. Januar 2021 die 7 Distriktredakteurinnen Deutschlands eingeladen. Diese Konferenz dient der Besprechung der aktuell anstehenden Beiträge zur Ausgabe der nächsten IW Rundschau 80, sowie der Beratung über die Themen der Herbstrundschau 2021.
Themen für die kommende Rundschau:
Happy Birthday! 40 Jahre IW-Rundschau: Rückblick und Gratulationen, Beobachtungen zum aktuellen Clubleben mit Internet, WhatsApp und Co. mit über 40 Beiträgen, neue Ideen für Literaturtipps mit neuen Formaten, Informationen zur European Rally Berlin 22, und zum 1. Europäischen Webinar und vieles, vieles mehr.
Gäste:
Es ist ein schöner Brauch, zu
dieser Tagung Gäste begrüssen zu können: so waren am Samstag Vormittag die
Nationale Repräsentantin Beatrix von Fassong mit ihrer Deputy Monika
Schneider-Runge zugeschaltet, sowie, aus besonderem Anlass: Distriktpräsidentin
Kathrin Werner (D88), die in Vertretung ihrer Distriktpräsdidentinnen Kolleginnen
zum aktuellen Stand der Gespräche zum Thema Deutschlandprojekt „Kinderlachen“
informierte. Zu diesem Thema werden Maike Middelmann , Internetbeauftragte IW Deutschland ,ebenfalls Gast bei der Konferenz, und Roswitha Wenzl eine
gemeinsame Öffentlichkeitskampagne vorbereiten.
Bitte hier weiterlesen re: Roswitha Wenzl, Redakteurin Inner Wheel Deutschland Homeoffice
.
.
Freude ist das Einzige, was sich vermehrt, wenn man es teilt! –
Karneval im Inner Wheel Club Gelsenkirchen
Der Inner Wheel Club Gelsenkirchen lädt jedes Jahr am Rosenmontag zur Karnevalsparty ein. Getreu dem Motto „Freude ist das Einzige, was sich vermehrt, wenn man es teilt!“, gehen die Erlöse dieser Karnevalsparty an gemeinnützige Vereine.
Leider konnte in diesem Jahr aufgrund der Corona-Pandemie die Karnevalsparty nicht steigen. Umso glücklicher waren die Freundinnen des Inner Wheel Clubs Gelsenkirchen, dass ihre Präsidentin Isabell Schreiner sich etwas ganz Besonderes ausgedacht hat: Jede Freundin wurde einen Tag zuvor mit einer liebevoll gepackten Karnevalstüte an der Haustür überrascht – gefüllt mit Luftschlangen, Tröte, Kamelle, Sekt und Corona-Konfetti zum Selberbasteln!
Das animierte viele Freundinnen, sich für die Videokonferenz zu verkleiden. Zur Freude aller wurde gemeinsam angestoßen, gelacht und einem interessanten Vortrag gelauscht.
Inner Wheel Österreich & Inner Wheel Tschechische Republik
Virtueller Besuch
im Distrikt 192 der IIW Präsidentin Dr. Bina Vyas/ IIW Day 2021
Die Mitglieder des IIW Distrikts 192 Österreich & Tschechische Republik hatten am 31.01.2021 die große Freude, ein außergewöhnliches Zoom-Meeting zu erleben: Die nachträgliche Feier des International Inner Wheel Day (10. Jänner) bekam durch den Besuch der amtierenden IIW Präsidentin Bina Vyas eine ganz besondere Bedeutung! Es war dies eine große Auszeichnung für Österreich, da die Weltpräsidentin derzeit sehr intensiv mit der Vorbereitung der ersten virtuellen Convention beschäftigt ist, die am 17. und 18. April 2021 in Jaipur/Indien stattfindet. Die geplante „physische“ Weltkonferenz vor Ort ist ja aufgrund der Covid19-Pandemie leider nicht möglich.
Nach der Begrüßung der IIW Präsidentin und der Teilnehmerinnen durch die Nationale Repräsentantin des Distrikts 192, Inge Ibler, brachten alle Anwesenden einen Toast auf den 97. Geburtstag von International Inner Wheel, der weltweit größten eigenständigen Frauen-Service-Club-Organisation mit über 110.000 Mitgliedern in 105 Ländern, aus und gedachten auch der wunderbaren Margarette Golding, Gründerin von International Inner Wheel.
Danach erklang zu Ehren der Weltpräsidentin die indische Nationalhymne, gefolgt von der Bundeshymne des Gastgeberlandes Österreich. Im Anschluss daran wurde ein kurzer Film über Österreich eingespielt, um der IIW Präsidentin das schöne Österreich mit einigen Bildern zu zeigen.
Inner Wheel Schweiz
Was verbindet Lenzerheide mit Oberschwaben?
Jeweils im Januar organisiert Catherine Ineichen eine Winterwoche mit Inner Wheel Damen aus der ganzen Schweiz auf der Lenzerheide. Lenzerheide liegt auf 1500 müM im Kanton Graubünden und ist sehr beliebt bei Skifahrern – da neu auch mit dem Skigebiet von Arosa verbunden –bei Langläufern (Biathlon-Arena) und im Sommer bei Bikern und Wanderern.
In dieser Woche geniessen wir zusammen die Skipisten, wandern durch die verschneiten Wälder oder nehmen an Ausflügen in der Gegend teil, wo man immer wieder Neues und Interessantes in Graubünden entdeckt. Abends treffen sich alle wieder zum Apéro und Nachtessen. Was mit drei Ehepaaren begann, ist heute ein Treffen mit bis zu 70 Teilnehmerinnen und ihren Begleitern.
Ja, was ist den so speziell an dieser Januar-Woche, die nächstes Jahr zum 25. Mal stattfindet? Die gelebte Freundschaft! Das hört man immer wieder, die Stimmung, die fröhlichen Momente, die Gespräche über Inner Wheel oder Privates, das gemeinsame Lachen – eben die pure Inner Wheel Freundschaft.
Fotos aus 2020 und 2021

Inner Wheel Club Herzogtum - Lauenburg
Virtuell durch die Braque-Ausstellung „Tanz der Formen“ im Bucerius Kunst Forum | ||
Im Protokoll eines Hamburger Clubs hatte ich gelesen, dass die Freundinnen virtuell durch die Braque-Ausstellung „Tanz der Formen“ geführt worden waren. Da auch wir es sehr bedauern, dass im Moment der Besuch einer Kunstausstellung nicht möglich ist, war ich begeistert von dieser Idee und nahm Kontakt auf zur Kunsthistorikerin Gabriele Himmelmann. Schnell waren wir uns einig und hatten einen Termin festgelegt. | ||
Da an dieser virtuellen Führung bis zu 100 Teilnehmerinnen möglich waren, hatte ich die Idee, zwei weitere Clubs zu dieser Veranstaltung einzuladen. Die beiden Präsidentinnen waren ebenfalls fasziniert von der Idee und nahmen die Einladung freudig an. | ||
|
Gabriele Himmelmann führte uns dann fachkundig, engagiert und kurzweilig durch die Ausstellung. Eines der ersten Bilder, das in Form- und Farbgebung starke Anklänge an Cézanne und Matisse zeigt, entstand in Braques Wohnort L’Estaque und zeigt die dortige Landschaft. | |
Frau Himmelmann zeigte und erläuterte nicht nur die Bilder, sondern erzählte auch über das Leben George Braques. | ||
Bitte hier weiterlesen |
||
Homepage Inner Wheel Club Herzogtum Lauenburg |
Georges Braque, L‘Estaque
Inner Wheel Club Riga
Neuer Club Neues Land
Mein größter Wunsch als
Gründungsbeauftragte (D 89) ist in Erfüllung gegangen: Der
IWC RIGA, erster INNER WHEEL Club in
Lettland, hat sich mit dreizehn Damen am 27.7.2020 gegründet! Wir gratulieren von
Herzen. Ein neuer Club, ein neues Land.
Zur Erinnerung: Ein erster, persönlicher Kontakt hat sich im Distrikt 89 ergeben auf der Rotary Convention 2019 in Hamburg. Am INNER WHEEL Stand war genau die richtige Ansprechpartnerin vor Ort: Elke Kessel als amtierende Nat. Rep. und begeisterte wie begeisternde Innerwheelerin. In den folgenden Monaten konnten weitere Themen dann auf dem Postwege, per E-Mail oder Zoom behandelt werden.


Inner Wheel Club
Gütersloh
Die „westfälische
Tüte“ mit Pumpernickel, Gürkchen und Leberwurst. Gewürzt mit einem Gedicht von
Hölderlin, einem herzlichen Brief unserer Präsidentin und einem bescheidenen
Hinweis für unsere sozialen Projekte eine kleine Spende zu überweisen.
Wir als Inner Wheel -Freundinnen konnten nun Personen benennen, denen eine solche Tüte „als kleiner Trost“ für das ausgefallene Event überreicht werden sollte. 120 Tüten wurden gepackt und persönlich mit entsprechendem Abstand an der Haustür überreicht. Die Freude war groß und die Idee ist sehr gut angekommen.
Wie immer zu diesen Zeiten gibt es ein eigentlich... .
Das Literaturtheater
In jedem vorherigem Jahr waren mehr als 200 Gäste beim Literaturtheater anwesend. Neben dem künstlerischem Genuss wurden die Gäste auch kulinarisch durch unsere Inner Wheel-Freundinnen (mit gelben Schürzen als Erkennungsmerkmal) mit einem
westfälischen Abendbrot verwöhnt.
Erlebnisbericht
Mit vielen Ideen kam Gaby Anders nach einem Besuch in Freiburg nach Hause. Kochen im Internet. Das können wir auch. Benefiz zu Zeiten von Corona. Ihre Clubfreundin Miranda Koene, versierte Köchin und erfolgreiche Bloggerin auf Instagram "Simply Miranda" ward zuerst gefunden. Elke Tepe gesellte sich als zweite Köchin dazu. Das Autohaus Anders unterstützte mit Filmequipment und dem dazugehörigem Know How. Julian, ein junger Angestellte der Firma, stellte einen Werbefilm für das Online Koch-Event zusammen (Demnächst auch eine Zusammenstellung der Kochshow).
Das ausgesuchte Rezept Zander in Serranoschinken mit Shiitakepilzen und Selleriestampf
Über Onlinemeetings im Club wurde weiter organisiert. Kochen live aus der Küche von Elke, Kochboxen sollten für interessierte Köche und Köchinnen erstellt werden, Sponsorensuche und natürlich mußte auch die Werbetrommel gerührt werden. Aus der Kochbox wurde durch die Zugabe der Lieferanten eine Gourmetbox. Innerhalb kurzer Zeit waren 140 Lukullusboxen zum Selber-Kochen bestellt, mit dieser hohen Beteiligung hatte keiner der Organisatorinnen gerechnet. Weiter entfernt wohnende Teilnehmer in Berlin, Vancouver und Duisburg orderten nur den Link zur Online-Kochanleitung und besorgten die Zutaten vor Ort.
Unter großem körperlichem Einsatz wurden die Boxen mit viel Liebe gepackt und mit allen erforderlichen Zutaten inklusive kleiner Überraschungen und einer Flasche Wein bestückt. Die Teilnehmer konnten einen Tag später die Box abholen und hatten keine weitere Vorarbeit.
Am 13. Dezember war es soweit: Ab 16:00 Uhr erklärten uns die Freundinnen Elke Tepe und Miranda Koene direkt aus der Küche als Online- Konferenz die Zubereitung des Essens. So konnten wir „gemeinsam“ kochen. Bilder und Chats wurden ausgetauscht und unsere Sponsoren mit Videobeiträgen dem kochenden Publikum vorgestellt.
Dann konnte das „große Essen“ um 18:00 Uhr Corona gerecht bei jedem einzelnen Teilnehmer starten. Allen war ein sehr raffiniertes Fischgericht gelungen!
Mit dem Erlös konnten wir viele Weihnachtspäckchen für Kinder aus sozial benachteiligten Familien aus dem Landkreis Vechta packen und so etliche Herzenswünsche erfüllen, getreu dem Motto: Freude schenken.
Gaby Schmidt
Einladungskarte Facebook IWC Vechta Innerwheel Club Instagram Inner Wheel Club Vechta
Projekt Filmproduktion
Übergriffig – Frauen sagen Stopp
Die Freundinnen des Inner Wheel Clubs Witten-Wetter unterstützen die GESINE Frauenberatung im Ennepe-Ruhr-Kreis. Sie ermöglichen die Produktion des Videoclips
Der Film ermutigt Frauen übergriffiges Verhalten abzuwehren, denn Stopp sagen lässt sich erlernen.
Bitte folgen Sie dem Link und schauen Sie sich den Film an
https://www.gesine-intervention.de/stopp-sagen/
Projekt Songwriting Kurs
Selbst in die Hand genommen: Songs nicht nur für Kinder
Das Jugendkunsthaus Esche in Hamburg-Altona lässt von sich hören: Der Jugendchor „Die Soul Kids“ hat den Kinderrechten eine starke Stimme verliehen. Im Ferienkurs 2020 „Songwriting“ haben sie selbst den Text entwickelt, den sie mit der Künstlerin und Teamkollegin der Esche Emma Pinçon dann vertont haben. Ein großartiges Beispiel, wie trotz der eingeschränkten Möglichkeiten in 2020, der „Spirit der Kinder totale Präsenz schafft“, so Esche-Leiter Andreas Fleischmann.
Dem eigenen Anliegen eine Stimme verleihen.
Motivation und Notwendigkeit stehen, nicht nur im künstlerischen Leben, oft nebeneinander. Hier war es der 20. November, Tag der Kinderrechte, der zu diesem musikalischen Für-sich-einstehen den Takt gab. Von den Vereinten Nationen bereits vor 30 Jahren verkündet – weisen die Jugendlichen darauf hin, diese Rechte nun auch im Grundgesetz zu verankern.
Ermöglicht wurde der Songwriting-Kurs in den Ferien und die Einspielung des Songs im professionellen Tonstudio u.a. mit der Förderung des IWC Hamburg, Distrikt 89.

Link zum Song: Every Child has Rights – jedes Kind hat Rechte!
Text zum Song "Every Child has Rights
Ein
weiterer Songwriting-Kurs wurde bereits in den Märzferien 2020 mit unserer
Unterstützung realisiert: Kopfkinokind.
Clubkorrespondentin Charlotte Sachter
Projektbetreuung:
Daniela Hillmer, Präsidentinnen: Doris Kolbe und Franziska Keller
Bildquelle Katjanitsche.de
Tag der guten Tat 10. Januar
Ihr 25 jähriges Jubiläum -fast zeitgleich mit dem "Tag der guten Tat"- nahmen unsere IW-Freundinnen zum Anlass für den Franziskustisch der Gemeinschaft Sant'Egidio zum Kochen und Backen. Ingesamt wurden 60 Portionen Hühnerfrikassee mit Reis gekocht, sowie viele Kuchen gebacken. Alles wurde verzehrfähig zum Mitnehmen verpackt. „Wir haben die Organisation schon häufiger unterstützt“, sagt Clubpräsidentin Sieglind Giffels. Zu den Aktionen gehört ein jährlicher Ausflug mit Kindern zum Bauernhof, aber auch die Anschaffung einer Spülmaschine.
Was nicht abgeholt wird, sollte von Mitarbeitern von Sant’Egidio zum Bahnhof gefahren und dort an Wohnungslose verteilt werden. Doch bereits eine Stunde vor dem offiziellen Beginn des Franziskustischs war das Angebot stark gefragt. Auch von Elisabeth D. Die 82-Jährige besucht den Franziskustisch schon seit mehreren Jahren. Das begründet sie so: „Ich finde die Treffen und die Teilnehmer sehr herzlich und schätze die wunderschöne Gemeinschaft.“

Foto:Detlef Ilgner
Benefizauktion
Die Witwe des verstorbenen Malers Günter Klein hat dem Langeooger Inner Wheel Club mehrere Originale mit Langeoog Motiven überlassen .
Die Bilder wurden über Langeoognews im Internet versteigert. Zu jedem Bild gab es eine handsignierte Karte des Künstlers dazu.
Der Erlös soll dem Verein Flugkraft aus Rhauderfehn zu Gute kommen. Der Verein begleitet Krebskranke und ihre Familien .
Für das erste Bild " Langeoog Bahnhof 1963" wurde ein
Preis von 750€ ,
Insgesamt wurden 3160,00E erzielt.
Wir hoffen, dass Mitglieder des Vereins zu besseren Zeiten zur offiziellen Überreichung des Erlöses nach Langeoog kommen können


Tag der guten Tat 10. Januar

Ein Zeichen der Solidarität
Der 10. Januar ist für Inner Wheel der „Tag der guten Tat“. Es handelt sich dabei um den Gründungstag des ersten Inner Wheel Clubs (IWC) in Manchester im Jahr 1924 durch die Gründungspräsidentin Oliver Golding. Anlässlich dieses Ereignisses finden im Club alljährlich an diesem Datum besondere Aktivitäten statt. Der IWC Kötzting-Bayerwald unterstützte heuer die Bewohner und das Personal vom „Haus Margerita“ in Chamerau mit Krapfen. Die Einrichtung bietet für insgesamt 89 Personen Pflege- und Betreuungsdienste an. Wegen der Kontaktbeschränkungen legte Präsidentin Marianne Kappenberger nach telefonischer Absprache mit der Heimleitung die Schachteln mit dem „süßen Gruß“ und einem Brief, in dem sie die Absicht hinter der Aktion schilderte, vor der Tür ab. Die Clubmitglieder hatten außerdem für jeden Bewohner noch eine bunte Grußkarte gebastelt. Heimleiterin Stefanie Goldwich bedankte sich im Namen aller Bewohner und ihrer Mitarbeiter beim IWC Kötzting-Bayerwald. „Gerade in einer Zeit, in der alles schwieriger wird, ist es schön, zu wissen, dass uns gedacht wird“, sagte Goldwich.

Inner Wheel Club Trier unterstützt ISABEL – ein neues Jugend-Musical
Zwei Künstlerinnen aus Trier haben ein Jugend-Musical komponiert und geschrieben, welches realistisch soziale Probleme junger Frauen thematisiert.
Die Geschichte des hochaktuellen Jugendkulturprojekts ist schnell geschildert: Die 16 jährige, talentierte Cellistin Isabel träumt von einer großen Karriere als Musikerin, aber das Leben in der Kleinstadt bietet schlechte Voraussetzungen um diesen Traum zu verwirklichen. Dazu kommen weitere Schwierigkeiten: sie verliert ihren Vater, kämpft mit mangelndem Selbstwertgefühl, unterliegt dem schlechten Einfluss falscher Freunde und sieht sich mit den Turbulenzen der ersten Liebe zu dem gleichaltrigen Ven konfrontiert. Dennoch verliert sie ihr Ziel nicht aus den Augen, findet auf diesem Weg zu sich selbst und schafft es ihren Traum zu verwirklichen.
.
.

Im Bild v.l.n.r.: Dr. Karin Müller-Albach, Ekaterina Dokshina und Maria Vicente
Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen
Achtung
Orange! IWC Bad Nauheim-Friedberg
Aus dem Novembergrau stechen im hessischen Friedberg Plakate in leuchtend Orange hervor, in denen passenderweise auf den „Orange Day“ am 25. November hingewiesen wird.
Mit dieser Plakataktion zum internationalen Aktionstag gegen Gewalt an Frauen will der InnerWheel Club Bad Nauheim-Friedberg auf ein oftmals tabuisiertes gesellschaftliches Problem und auch auf bestehende Hilfsangebote für Frauen aufmerksam machen.
Gut ein Drittel aller Frauen und Mädchen erfahren in ihrem Leben Gewalt in verschiedenster Form.
Ziel des „Orange Day“ ist ein gesellschaftliches Umdenken: Gewalt an Frauen ist nicht deren Privatproblem, sondern Jeder und Jede, der Gewalt bemerkt, ist zum Eingreifen und zur Hilfe aufgefordert.
Leider machen nun die Coronabeschränkungen den geplanten Informationsstand sowie die Abendveranstaltung „Verbale Gewalt und Hass im Netz“ unmöglich. Einzig die Plakataktion kann erfolgen.
Der Orange Day wird aber auch in den nächsten Jahren einen festen Platz bei den Aktivitäten des InnerWheel Clubs Bad Nauheim-Friedberg haben.

IWC Bad Nauheim-Friedberg mit selbstgestaltetem Plakat
Achtung Orange! (Pressetext zur Plakataktion von Antina Hübner)
Vielleicht sind Ihnen in Friedberg in den letzten Tagen ja auch Plakate in einer leuchtend orangen Farbe aufgefallen, in denen auf den „Orange Day“ am 25. November hingewiesen wird. An den Ortseinfahrten, in den Schaufenstern der Händler und auf der Straße der Innenstadt, stechen diese aus dem Novembergrau hervor.
Mit dieser Plakataktion zum internationalen Aktionstag gegen Gewalt an Frauen, will der Inner Wheel Club Bad Nauheim-Friedberg einen Beitrag dazu leisten, um auf ein allgegenwärtiges und oftmals noch tabuisiertes gesellschaftliches Problem aufmerksam zu machen.
Unterstützt durch die Stadt Friedberg und kommunale Hilfseinrichtungen, wie das Frauenhaus Wetterau, wollen die Inner Wheelerinnen neben dem Erreichen einer allgemeinen Sensibilisierung für dieses wichtige Thema auch auf bestehende Hilfsangebote für Frauen denen Gewalt angetan worden ist hinweisen und damit Opfern Mut machen, sich zur Wehr zu setzen.
Gut eine Drittel aller Frauen und Mädchen erfahren in ihrem Leben Gewalt in Form von z.B.
sexueller Belästigung am Arbeitsplatz, Stalking, digitaler Gewalt, Gewalt im Namen der „Ehre" oder häuslicher Gewalt.
Der gefährlichste Ort für Frauen ist dabei der innerfamiliäre Bereich. Laut der gerade veröffentlichen Statistik des Bundesfamilienministeriums waren in Deutschland 2019 insgesamt 141.792 Menschen Opfer von Partnerschaftsgewalt. Knapp 115.000 Opfer davon waren weiblich. Die Dunkelziffer dürfte hier zudem um ein Vieles höher sein, da die Statistik lediglich die angezeigten Gewalttaten erfasst. Viel zu oft wird gerade im Bereich der häuslichen Gewalt aber aus Angst und Scham geschwiegen und leider wird nicht selten bei den Opfern selbst der Grund für die erlebte körperliche, verbale oder psychische Gewalt auch in eigenem „Fehlverhalten“ gesehen.
Hier ein gesamtgesellschaftliches Umdenken zu erreichen, in dem Gewalt an Frauen nicht als deren Privatproblem angesehen wird, sondern sich jede und jeder, der die Gewalt bemerkt zum Eingreifen und zur Hilfe aufgefordert fühlt, ist Ziel der Aktionen des „Orange Day“.
Als weltweit größte eigenständige Frauen-Service-Club-Organisation, die neben Freundschaft und internationaler Verständigung insbesondere das Eintreten für soziale Belange zu seinen Zielen zählt, war es für die Inner Wheelerinnen keine Frage die Ziele des Orange Day mit eigenen Beiträgen zu unterstützen.
Leider machen nun die Coronabeschränkungen den geplanten Informationsstand am 25. November auf dem Elvis Presley Platz sowie die vorbereitete Abendveranstaltung im Alten Hallenbad zum Thema „Verbale Gewalt und Hass im Netz“ unmöglich. Einzig die Plakataktion kann - auch mit der freundlichen Unterstützung der Stadt und zahlreicher Friedberger Einzelhändler - erfolgen.
Die Aktionen zum Orange Day werden aber auch in den nächsten Jahren einen festen Platz bei den Aktivitäten des Inner Wheel Clubs Bad Nauheim-Friedberg haben. Wer sich hierfür oder auch für weitere Projekte des Inner Wheel Clubs interessiert und diese unterstützen möchte, findet im Netz unter www.bad-nauheim-friedberg.innerwheel.de
weitere Informationen.
Inner Wheel Club Offenbach-Hanau-Maintal
Vier Hanauer Frauen Serviceclubs organisieren Aktionen zum Orange Day am 25. Oktober
Erstmals stehen die vier Clubs Seite an Seite, denn "Gemeinsam sond wir stärker", orangene Kerzen und "Behelfsmasken als Zeichen.
.

Bitte unterstützen Sie unsere Benefizaktionen
Rezeptesammlungen von Inner Wheel Clubs
IWC Tecklenburger Land

IWC Hilden-Haan-Neandertal

Das macht Appetit: Der Inner Wheel Club Tecklenburger Land hat ein ganz besonderes Buch herausgebracht: „Feines und Süßes lecker zubereitet“ lautet der Titel.

Renate Pfennig (l.) und Katrin Schwabe bei der Arbeit für die Rezeptesammlung „Feines und Süßes lecker zubereitet“. | Foto: Privat
Kirschendatschi, Italienische Zitronentarte, Johannisbeerbaiserkuchen, Zimtcreme zu Bratäpfeln, Espresso-Sterne-Plätzchen – da läuft einem das Wasser im Mund zusammen. Und das ist nur eine kleine Auswahl einer neuen Rezeptesammlung unter dem Titel „Feines und Süßes lecker zubereitet“. Herausgeber des Buches ist der Inner Wheel Club Tecklenburger Land. Präsentiert wird das Werk von Katrin Schwabe aus Ibbenbüren und Renate Pfennig aus Mettingen. Die Illustration und künstlerische Gestaltung lagen in den Händen von Renate Pfennig. Gedruckt wurde die Rezeptesammlung von der Ibbenbürener Vereinsdruckerei (IVD) – Auflage 600 Exemplare.

Verkauft wird
das Buch von Inner Wheel ausschließlich für den guten Zweck. – Und für den
Genuss von leckeren süßen Sachen natürlich.
Das Buch ist ein Projekt des Inner Wheel Clubs. „Ein Club-Nachmittag von Inner- Wheel-Freundinnen bei Kaffee und Kuchen mit dem Ziel, neue Anregungen für die Clubarbeit und die Finanzierung der sozialen Projekte zu entwickeln, war die Geburtsstunde unserer Idee, dieses kleine Buch auf den Weg zu bringen“, heißt es in dem Vorwort des gut 100 Seiten starken Werks. Und so wurde ein Konzept entwickelt, süße Rezepte von Verwandten, Freunden, Bekannten und natürlich auch die eigenen Lieblingsrezepte zusammenzutragen.
Renate Pfennig blickt auf die etwa neunmonatige Projektarbeit zurück: „Es hat total Spaß gemacht, ein tolles Projekt.“ Katrin Schwabe: „Es war schön, zu sehen, welche Dynamik in unserer Gemeinschaft die Gestaltung des Buches angenommen hat.“ Durch die Corona-Einschränkungen sei es Inner Wheel nicht möglich gewesen, mit Basaren und anderen öffentlichen Aktionen Spenden für den guten Zweck zu akquirieren, so Pfennig und Schwabe. Das habe die Idee zum Rezeptebuch-Projekt zusätzlich befeuert.

Foto: Privat
Entstanden ist ein Werk, das sich in drei süße Kapitel gliedert: „Feine Kuchen“, „Süße Desserts“ und „Plätzchen“. In vielen Rezepten haben sich die „Macher“ mit ihrem Vornamen verewigt. So in der „Krümeltorte Henny“, in der „Süßen Lasagne Martina“ oder in den „Anisplätzchen Oma Liane“. Das Repertoire reicht von Klassikern wie Apfelkuchen bis zu Kreationen, die allein vom Namen her neugierig machen: Erdbeersuppe mit Orangen-Basilikum-Mousse zum Beispiel.
Und es gibt sozusagen noch ein viertes Kapitel mit der Überschrift „Eigene Entdeckungen“. Ein schöner Platz, um Kreationen, die vielleicht irgendwo in einer Schublade auf einem alten Zettel schlummern oder auch ganz neu kreiert werden, in die Sammlung aufzunehmen. Ein in jeder Beziehung sehr persönliches Buch also.
Katrin Schwabe: „Dieses Buch soll sich abheben von der breiten Masse der Koch- und Backbücher.“ Und es gehe bei den Rezepten eben nicht in erster Linie um extravagante Zubereitungen, sondern in der Vielzahl um Leckereien, für die man die meisten Zutaten zu Hause hat. Zudem sei die Handhabung in der Küche mit der Spiralbindung des Werkes sehr praktisch, so Katrin Schwabe, die selber begeisterte Köchin ist. Sie sieht das Buch gerade jetzt zur Vorweihnachtszeit als ganz persönliches Geschenk. Das bringe auch die zweite Seite bereits zum Ausdruck, auf der wie auf einem Etikettenanhänger der Name des neuen Besitzers eingetragen werden kann. Und natürlich sei genügend Platz für eigene Rezepte, Grund genug, um das Buch dann irgendwann weiterzuschenken an Kinder oder Enkel.
Seinen besonderen Charakter erhält das Werk durch die künstlerische Gestaltung. Die Rezeptesammlung ist sozusagen reich „garniert“ mit Illustrationen von Renate Pfennig. Diese Illustrationen zeigen Zutaten oder Koch- und Backutensilien. Und es lohnt einen aufmerksamen Blick auf Details: Bei „Manjas Eierschecke“ beispielsweise wird der eigentliche Name „Eierschnecke“ durch ein Bilderrätsel aufgelöst, ein Rebus gibt es auch zur Waldmeister-Frischkäse-Torte. Über dem Buchstaben O der „Eistorte Vera“ liegt ein kleiner Eisbär und bei den „Schwedischen Bauernplätzchen Margareta“ sind schwedische Landkarten-Ausschnitte in die Illustration eingeflossen.
Eines dieser besonderen Kochbücher ist übrigens schon auf die Reise nach Berlin gegangen. Renate Pfennig: „Das habe ich Anja Karliczek als Geschenk für Angela Merkel mitgegeben.“ Wer weiß, vielleicht backt die Kanzlerin ja mal genau nach dem Rezept, das Renate Pfennig einmal von der Hausmeisterin ihrer Grundschule in Aachen bekommen hat.
Pünktlich zum bald beginnenden Herbst hat der Inner Wheel Club Hilden-Haan-Neandertal ein neues Kochbuch erstellt. Fast 50 Rezepte zum Thema Kürbis und Kohl wurden ausprobiert, gesammelt und in einem Kochbuch zusammen gefasst und durch eine hübsche Illustration ergänzt.

Durch den Verkauf des Buches wird den Club seine
verschiedenen Sozialprojekte im Clubgebiet unterstützen, da – bedingt durch
Corona – der traditionelle
Weihnachtsbasar nicht stattfinden kann.

Das Buch kostet 10 Euro und eignet sich ideal als kleines
Mitbringsel für liebe Freunde.
Gerne werden Buchbestellungen gegen Portoübernahme verschickt.
.

Bestellungen nimmt die Präsidentin des IWC
Hilden-Haan-Neandertal, Andrea Neumann
gerne per Mail unter https://hilden-haan-neandertal.innerwheel.de unter KONTAKT entgegen.
Alle Motive auf den Karten wurden von Freundinnen des IWC Langenhagen-Wedemark gestaltet, "Apfel" und "Feder" bei einem Workshop bei Faber-Castell in Nürnberg. Auf den Rückseiten finden sich Logo und kurze Hnweise zu Inner Wheel.
- Klappkarten (15x10,5cm) "Feder" und "Apfel" mit Umschlag: 1 Stück 3,00€, Packung mit 10 Stück (5x Feder, 5xApfel): 27,00€
- kleine Klappkarten (5,5x9,0cm) "Rosen" oder "Vögel" mit transparenten Umschlägen: 1 Karte 2,00€, Packung mit 10 Stück (Sortiment): 18,00€
- Alle Preise inklusive Versand und Porto; Mindestmenge 5 Stück.
- Bestellungen bitte per Email
- IWC-Langenhagen-Wedemark
12302 Mund-Nasen-Behelfsmasken
genäht von Inner Wheelerinnen. Es wird weitergeht, jetzt auch Kindermasken vom IWC Paderborn
Damit sind die Inner Wheelerinnen der sechs Münchner Inner Wheel Clubs gemeint.
Inner Wheel macht sich stark für Zivilcourage!
Mit einem Preisgeld von 5000 Euro plus 500 Euro für einen Sonderpreis motivierten unsere 6 Inner Wheel Clubs aus München 16 bayerische Mittel- und Realschulen, ihre besten Projekte zum Thema Zivilcourage einzureichen!
Die Preisverleihung war am
27. Oktober 2020 in der Alten
Rotationshalle des Pressehauses vom Münchner Merkur.
1. Preis Mädchenrealschule St. Josef
Schwandorf „Zivilcourage ist kein Fremdwort für mich“
2. Preis Dalberg-Mittelschule
Aschaffenburg „Schoolofficers“
3. Preis Wallburg – Realschule in Eltmann „Zivilcourage
– vernetzt“
Sonderpreis Staatliche Realschule
Bessenbach „ Klassencoaches“
Moderation: Christa Donner, Inner Wheel Club München Europea
Musikalisches Programm: Jan Kümmerle, Marimbaphon und Michael Gerstner, Cello
2022 wird der nächste Preis vergeben. Schon heute können wir aktiv werden:
Spendenkonto Zivilcourage-Preis Deutsche Bank, IBAN: DE97 7007 0024 0994 8720 60 Kontoinhaberin: Inner Wheel Helga Beck
Lifevideo Preisverleihung bitte hier zum Anschauen
https://www.innerwheel-zivilcourage.de




Inner Wheel macht sich stark für Zivilcourage!
„Mutmacher“ – so titelte die tz München am Tage nach der Preisverleihung am 27. Oktober 2020 in der Alten Rotationshalle des Pressehauses vom Münchner Merkur!
Mutmacher – damit waren an diesem Abend die Inner Wheelerinnen der sechs Münchner Inner Wheel Clubs gemeint, die sich erstmals zu dieser gemeinsamen Aktion zusammengetan hatten und mit einem Preisgeld von 5000 Euro plus 500 Euro für einen Sonderpreis 16 bayerische Mittel und Realschulen motiviert hatten, ihre besten Projekte zum Thema Zivilcourage einzureichen!
Den Lehrern und Erziehern Mut zu machen, sie zu stärken und ihr Engagement für die Erziehung ihrer Schülerinnen und Schüler zu würdigen – darum ging es den Münchner Inner Wheelerinnen bei der Auslobung dieses Preises.
In seiner Videobotschaft würdigte der Bayrische Staatsminister für Kultur und Unterricht Prof. Dr. Michael Piazolo die Preisträger. „Ob im Alltag oder in der Schule - Zivilcourage geht uns alle an! Deshalb danke ich ganz herzlich allen Lehrkräften, die sich in ihrem schulischen Umfeld für Werte wie Zivilcourage, Toleranz und Respekt einsetzen und für ihre Schülerinnen und Schüler erfahrbar- und erlebbar machen“.
Ebenso per Videobotschaft: Prof. Dr. Jutta Stender-Vorwachs, Past Nationale Repräsentantin von Inner Wheel Deutschland: sie dankte vor allem den IW Freundinnen in München für ihr Durchhalten in der coronabedingten schwierigen Situation und für das starke Engagement für ein Thema, das aktueller nicht sein könnte. Ihr Hinweis auf die tragischen Ereignisse in Paris machten das umso deutlicher.
Vier Schulen hatte die Jury nominiert – sie alle zeigten sich als glückliche Gewinner bei der Preisverleihung!
1. Preis
Mädchenrealschule St. Josef Schwandorf
„Zivilcourage ist kein Fremdwort für mich“ Daniela Amrein und ihr Kollege Bernhard Kraus sind voll des Glücks. „Diese Auszeichnung bedeutet uns sehr viel“, so Daniela Amrein. Ich investiere gerne täglich Herzblut und Engagement in den Unterricht und die Schülerinnen und Schüler geben einem das dann auch auf großartige Weise zurück! Gerade bei ausserunterrichtlichen Aktionen ist es so wichtig dass Schule und Schülerinnen das Engagement mittragen – auch deshalb ist dieser Preis an uns Lehrer so motivierend!“
Jurymitglied Simone Fleischmann, Präsidentin des Bayrischen Lehrer- und Lehrerinnen Verbandes e.V. . „Wir Lehrerinnen und Lehrer wollen den Kindern und Jugendlichen alles mitgeben, was sie für die Welt von morgen brauchen. Daher wollen wir Vorbilder sein und zeigen, dass es Mut braucht und Zivilcourage, wenn man seine Haltung vertreten will.“
2. Preis
Dalberg-Mittelschule Aschaffenburg
„Schoolofficers“. Philipp Difour und Katja Noack haben mit ihren „Schoolofficers schon viel bewirkt: „Nicht pushen. Nicht mehr beleidigen oder provozieren .Cool bleiben. Lehrer nehmen ihre Aufsicht ernst: Sie sind aufmerksam und präsent. Die Officers sagen der Aufsicht, wenn es irgendwo brenzlig wird. Sie gehen bei Streit dazwischen, ohne sich selbst zu gefährden.“
Henrike Paede, stellvertretende Landesvorsitzende des bayerischen Elternverbandes: „Mit dem Projekt Schoolofficers will eine Brennpunktschule der Zunahme von Konflikten, vor allem im Pausenhof, begegnen. Insbesondere war es dort in jüngster Zeit vermehrt zu Körperverletzungen und Bildung von unterstützenden "Pushgruppen" gekommen.“
3. Preis
Wallburg – Realschule in Eltmann
„Zivilcourage – vernetzt“. Preisträgerin Corinna Hartwich – Beck: „Zivilcourage – vernetzt“, das ist nicht ein Projekt, sondern steht für eine Vielfalt an nahezu alljährlich stattfindenden Aktionen an der Wallburg-Realschule Eltmann. Ich bin als Lehrerin immer wieder begeistert und fasziniert, wie sich unsere Schülerinnen und Schüler außer- und innerschulisch sozial engagieren, sprichwörtlich über sich hinauswachsen und sich zu ganz tollen, empathischen jungen Erwachsenen entwickeln“.
Prof. Elke Inckemann von der Ludwig-Maximilians-Universität München, Professur für Grundschulpädagogik- und didaktik: „Mich hat beeindruckt, wie vielfältig die inner- und außerschulischen Aktivitäten dieser Schule zur Förderung von Respekt, Empathie, Selbstreflexion, Verantwortungsübernahme und Handlungskompetenzen sind. Durch das langjährige Engagement der Lehrkräfte haben die Schülerinnen und Schüler vielfältige Möglichkeiten, zivilcouragiertes Verhalten anzubahnen und zu zeigen“.
Sonderpreis
Staatliche Realschule Bessenbach
„ Klassencoaches“ Sonja Bayer: „Wir waren überaus glücklich, als wir erfuhren, dass unsere Schule zu den vier nominierten Schulen für den Ersten Münchner Inner Wheel 2020 für Zivilcourage zählt. Und der Sonderpreis macht uns drei Kolleginnen: mich, Julia Palmer und Maria Schmidtpott und natürlich auch unser Team der Klassencoaches total stolz! Gerade jetzt - in der Zeit, in der im schulischen Bereich die Digitalisierung so thematisiert, vorangetrieben und natürlich auch zu Recht eine großen Bedeutung zukommt – fühlen wir uns sehr bestärkt, dass über all diesen wichtigen Überlegungen trotzdem das Zwischenmenschliche nicht an Bedeutung hinten an stehen sollte und darf.“
Andreas Voelmle von der Dominik-Brunner-Stiftung: „Ich freue mich sehr, dass dieses Projekt mit einem Sonderpreis gewürdigt wird. Das Projekt trainiert die Teilnehmer in Eigenverantwortung, Vorbildfunktion, Mediation und Moderation – alles wesentliche Bestandteile für zivilcouragiertes Verhalten.“
Grußworte:
Beatrix von Fassong, Nationale Repräsentantin von Inner Wheel Deutschland 2020/21
„Inner Wheel hat sich in 96 Jahren ihrer Existenz zu eine der weltgrößten Frauenorganisationen entwickelt. Mit rund 3900 Clubs in 104 Ländern mit seinen 103 000 Mitgliedern hat Inner Wheel in den letzten Jahrzehnten einiges bewegen können. Immer unter dem Aspekt in dieser schnelllebigen Welt, wo Frauen und Männer bemüht sind, der Jugend Orientierung zu geben; wo die Gesellschaft aufgefordert ist, sich dem demographischen Wandel zu beugen; wo Werten droht ihre Wertigkeit zu verlieren, wo Mut gefragt ist, mit Zivilcourage diese Werte zu verteidigen. Alltagsmut zu zeigen! Das alles gilt es heute mit diesem ausgelobten Peis hervorzuheben und den damit verbunden Mut zu belohnen.“
.

Kathrin Werner, Distriktpräsidentin Distrikt 88 Inner Wheel Deutschland
„Zivilcourage ist für mich ein Bestandteil gesellschaftlichen Zusammenhalts. Gerade in Zeiten sozialer Medien, in denen es Tätern möglich ist, anonym zu bleiben, müssen wir Zivilcourage fördern. Aufgabe von Inner Wheel ist es, Menschen zu helfen. Dies kann auf vielfältige Art und Weise geschehen. Die Münchner Inner Wheel-Clubs haben durch dieses Gemeinschaftsprojekt in hervorragender Weise gezeigt, was man mit Zusammenarbeit erreichen kann.“
Am Schluss: Großer Dank und Applaus für das engagierte Organisationsteam der 6 Münchner Clubs: Christa Donner, Anna Kleeblatt, Roswitha Wenzl, Sabine Jaenecke, Nermina Regenfuss und Helga Beck. Besonderer Dank an die Inner Wheel Freundin Marlene Ippen für die organisatorische Unterstützung und Bereitstellung der Räumlichkeiten.
Roswitha Wenzl, IWC München-Residenz

Mit Hybrid in die Zukunft
Weniger
Vergangenheit, mehr Zukunft war das Motto der diesjährigen Distriktpräsidentin
Eva Schäfer vom Inner Wheel Distrikt 89.
Coronabedingt musste sie aus der Not geboren mit der 83. Distriktkonferenz entsprechend reagieren:
mit ihrem Vorstandsteam setzte sie trotz viel Gegenwind auf eine Distriktkonferenz mit realer Anwesenheit, um dem, was Inner Wheel zu großem Teil ausmacht -
die Energie und den Spirit, die sich beim Zusammentreffen von Frauen entwickeln - wieder zu beleben, natürlich gemäß der derzeitigen Vorschriften. Dies zeigte sich nicht nur am gemeinsamen Vorabend.
Mit Unterstützung kompetenter Technik und der Nutzung von Zoom und Lifestream konnten zahlreiche Inner Wheelerinnen zur Distriktkonferenz am Samstag zugeschaltet werden. Sie durften Teil dieses neuartigen Erlebnisses werden, welches sicherlich Zukunft haben wird.

WIE WIR INNER WHEEL
BEKANNTER MACHEN KONNTEN!
Wir – Pia Kewenig und Tone Korssund-Eichinger von Inner Wheel Berlin Mitte - hatten die Möglichkeit in der Technischen Universität (TU) Berlin, wo wir beide ein Studienprogramm für Erwachsene über 45 absolvieren, im Februar einen Vortrag über ein selbstgewähltes Thema zu halten.
Wir haben uns für Inner Wheel
entschieden! Es ging los mit Geschichte und Aufbau und weiter mit den Zielen, denen
wir uns besonders verpflichtet fühlen, wie Freundschaft, Soziales Engagement,
Internationale Verständigung und endete mit einer Darstellung unseres
Clublebens. Für unsere Zuhörer war Inner Wheel bis dahin unbekannt. Sie waren
beeindruckt vom Engagement generell und von dem großen Netzwerk das wir in 104
Ländern zur Verfügung haben. Wir hoffen, dass so die Idee von Inner Wheel an
Töchter, Schwiegertöchter sowie an junge Freunde und Bekannte weitergetragen
wird!
Charterfeier 13. September 2019
50 Jahre Inner Wheel Lübeck, 1. Club in Deutschland
Mit einem Festakt in der Marienkirche zu Lübeck begannen heute am 13. September 2019, die offiziellen Feierlichkeiten zum 50. Geburtstag des Inner Wheel Clubs Lübeck und damit gleichzeitig zum Geburtstag von Inner Wheel Deutschland.
Am 13. September 1969 wurde die Charterurkunde von den Gründungsmitgliedern Lübecks unterzeichnet und eine Erfolgsgeschichte ehrenamtlichen Engagements von Frauen in Deutschland begründet.
Dankbar rückwärts - mutig vorwärts, so formulierte die derzeitige Präsidentin des IWC Lübeck, Doris Plunien, das Motto des Jubiläums und entzündete zu Beginn des festlichen Programms in der Mitte des Chorraums die Kerze der Freundschaft. Auch in Gedenken an die Gründungspersönlichkeiten ihres Clubs, die vor 50 Jahren den Mut hatten, sich als Frauen in einem eigenen Club zu organisieren und mit ihren Ideen und ihrem Einsatz bis heute vorbildlich sind.
Die Zahl der Gratulanten war groß. Inner Wheel Freundinnen und offizielle Inner Wheel Repräsentantinnen aus ganz Deutschland waren nach Lübeck gekommen, um gemeinsam zu feiern, aber auch, um sichtbar zu machen, wie stark und selbstbewusst Inner Wheel heute dasteht mit seinem Einsatz für die Schwachen in unserer Gesellschaft, vor allem aber dem Einsatz für Frauen und Kinder.
Die Nationale Repräsentantin, Prof. Dr. Jutta Stender – Vorwachs, erinnerte in ihrem Grußwort daran, dass Deutschland als 3. größtes Inner Wheel Land der Welt auch bereit sein muss, international Verantwortung mit zu übernehmen: Mutig vorwärts, mit Transparenz auf allen Ebenen und mit Respekt voreinander.
Große
Begeisterung und viel Zustimmung fand der Festvortrag von Dr. Muriel
Helbig, Präsidentin der Technischen Hochschule Lübeck. Ihre sehr
persönlich gehaltene Rede war geprägt von Anerkennung für die Leistung
der Inner Wheelerinnen für die sozialen Belange jeweils vor Ort und Dank
für das internationale Engagement, vor allem auch als NGO bei der UNO.
Roswitha Wenzl, Nationale Redakteurin Deutschland

Nationale Repräsentantin
2020/2021
Beatrix von Fassong
"Den Wandel wagen"
International Inner Wheel
Präsidentin Bina Vyas
Jahresmotto 2020/2021
